HFH - Höhlenfreunde Hannover e. V.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw.
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Karstgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister
    • Arbeitsgebiet Weserbergland
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Weserbergland
    • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst
    • Harz - Kalkkarst
    • Hessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH Alpen
    • Frankreich Franche-Comté
    • Frankreich Ardèche
    • Frankreich Causses
    • Karst in Polen Slowakei Tatra
    • Karst in Kroatien und Slowenien
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
Bild
Königstein, Franken: Fledermaus (Mausohr - Myotis myotis) in der "Breitensteiner Bäuerin" (© NN)
Höhlenschutz

"Höhlen und Karsterscheinungen stellen in Deutschland seltene und daher einzigartige Naturphänomene dar. Als Biotop enthalten sie eine erstaunliche Vielfalt an Lebewesen, während der kalten Jahreszeit auch vom Aussterben bedrohte Säugetierarten. Sie enthalten darüber hinaus Ablagerungen von archäologischem, paläontologischem, paläoklimatischem, sedimentologischem und anderem wissenschaftlichen Interesse. Sie stellen ferner durch ihren oft direkten Kontakt zum Grundwasser empfindliche hydrogeologische Strukturen dar. Nicht zuletzt nehmen sie auch eine nennenswerte Funktion im Fremdenverkehr und bei der Allgemeinbildung wahr. Die Seltenheit dieser Naturerscheinungen erzwingt einen besonders sorgfältigen Umgang mit ihnen, sowohl bei ihrer Erforschung als auch bei ihrer Nutzung."

(Beginn der Ethik-Seite des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., Stand. 2009) 


Bild
Alte Eingangstür als Winterverschluss der Schönsteinhöhle bei Streitberg, Franken (© NN).
​Derartige Türen können das Klima innerhalb einer Höhle beeinflussen, sind daher nicht mehr aktuell. Stattdessen werden Gitterstäbe, -türen oder -klappen, wie unten zu sehen, eingebaut.

​

​Der Höhlenschutzgedanke lässt sich erst einmal ganz kurz fassen:
Wenn Du in eine Höhle gehst,


nimm nichts mit, lass nichts zurück, zerstöre nichts und schlag nichts tot. 

oder:  
Nimm nichts mit - außer Eindrücken und Fotos, 
lasse nichts zurück  - außer vorsichtig gesetzten Fußabdrücken, 

schlag nichts tot - außer deiner Zeit.


                                                         - - -

Höhlen und Dolinen als Biotope im Bundesnaturschutzgesetz geschützt.
Es ist tatsächlich passiert. Das Bundesnaturschutzgesetz wird geändert und Höhlen als Lebensraum in ganz Deutschland unter Schutz gestellt. Höhlen und naturnahe Stollen sind im §30 BNatSchG Absatz 2 als schützenswerte Biotope mit aufgenommen.

Die Änderung ist noch nicht von der Bundeskanzlerin und dem Bundespräsidenten unterzeichnet, und der offizielle Gesetzestext wurde im Internet noch nicht veröffentlicht.
Verwiesen werden kann auf den Gesetzesentwurf sowie auf den Gesetzesbeschluss.

verändert aus: 10.09.2017 Bärbel Vogel, Vorsitzende VdHK:

http://www.vdhk.de/news/meldung/artikel/144.html

​
Keine Befahrungen vom 1. Oktober bis 31. März!

Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG, § 39, Absatz 6: „Es ist verboten, Höhlen, Stollen, Erdkeller oder ähnliche Räume, die als Winterquartier von Fledermäusen dienen, in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 31. März aufzusuchen; dies gilt nicht zur Durchführung unaufschiebbarer und nur geringfügig störender Handlungen sowie für touristisch erschlossene oder stark genutzte Bereiche.“ (Stand 21. Januar 2013)

Achtung: Es gibt auch lokale Sonderregelungen !!!

s. a.:
http://www.vdhk.de/hoehlenschutz.html
Create a free web site with Weebly
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw.
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Karstgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister
    • Arbeitsgebiet Weserbergland
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Weserbergland
    • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst
    • Harz - Kalkkarst
    • Hessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH Alpen
    • Frankreich Franche-Comté
    • Frankreich Ardèche
    • Frankreich Causses
    • Karst in Polen Slowakei Tatra
    • Karst in Kroatien und Slowenien
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung