HFH - Höhlenfreunde Hannover e. V.
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw.
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Karstgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister
    • Arbeitsgebiet Weserbergland
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Weserbergland
    • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst
    • Harz - Kalkkarst
    • Hessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH Alpen
    • Frankreich Franche-Comté
    • Frankreich Ardèche
    • Frankreich Causses
    • Karst in Polen Slowakei Tatra
    • Karst in Kroatien und Slowenien
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
Theoretische Speläologie
Bild
Schematische Darstellung von einigen Höhleninhalten (nicht maßstäblich; ©  NN):
A - Deckenkolke
B - Sintergardine
C - Stalaktit

D - Excentrique 
E - Stalagnat / Säule (Palmenstamm)
F - Makkaronis
G - Sinter-Scheibe / "Disque"
H - Sinterfahne
I - Wandsinter
​J - Baldachin 
K - Knopf- oder Warzensinter
L - Kegel-Stalagmit
M - Kerzen-Stalagmiten 
N - "Tellerstapel" / "Pile d'assiettes"
O - oben: Höhlenperle in Mulde
P - alter, übersinterter Versturz
Q - Blumenkohlsinter / "Carfiol",
      entstanden unter Wasser
R - Sinterbecken mit Kalzitkristallen
S - Kalzithäutchen auf dem Wasser
T - Sinterwall mit kleinem Sinterbecken
U - alte Wasserstandsmarken
V - Sägezahnsinterfahne
W - Wandbelag aus "Bergmilch", "Mondmilch"
s. a.: "Virtuelle Höhle" (The National Speleological Society)
Bild
Großmeinfeld, Franken: Höhlenbär-Wanderschild am "Windloch"
(©  NN)
Höhlenforschung (Speläologie) ist ein sehr vielseitiges und umfangreiches Tätigkeitsfeld. Nur einige Aspekte seien hier aufgezählt: Archäologie (inkl. Höhlenmalereien), Biologie mit Botanik und Zoologie, Chemie, Fotografie, Geologie, Hydrologie, Klettertechnik, Paläontologie (Höhlenbär), Psychologie, Sicherheit, Tektonik usw.
Höhlenforschung ist nicht ungefährlich. Körperliche und geistige Fitness sowie allgemein sportliche Aspekte spielen bei Höhlenbefahrungen auch mit.

Es gibt Primärhöhlen, die gleichzeitig mit dem sie umgebenden Gestein entstanden sind (Quellkalk- bzw. Tuff-Höhlen, Lavahöhlen) und Sekundärhöhlen, die nachträglich durch Erosion (Auswaschung, Abtrag durch Wind) und/oder Korrosion (Auslaugung, Lösung) oder Verschiebungen in dem Gestein erzeugt worden sind. Diese Höhlen gibt es in jedem Gestein, z. B. auch Sandstein.

Auslaugung kann in allen Salzgesteinen (Chloride (Salzablage-rungen), Karbonate (Kalkstein, Dolomit), Sulfate (Anhydrit, Gips)) auftreten. Man spricht beispielsweise vom Sulfatkarst oder vom Karbonatkarst. Die bekannten "Tropfsteinhöhlen" befinden sich ​im Karbonat- oder Kalkkarst. 

Es gilt zu unterscheiden zwischen Entstehungsphasen unter Wasser (phreatisch; z. B. mit Anastomosen, Druckröhren und Laugdecken) und trockenen Phasen (vados; z. B. mit Schlüssellochprofilen und Canons bis hin zum Versturz).

Schließlich gibt es auch noch "Gletscherhöhlen" im Eis.

Höhlen können hauptsächlich waagerecht (Horizontalhöhlen), vertikal (Schachthöhlen) orientiert sein oder als Mischformen existieren.


Wir haben versucht, in den "Bildergalerien HFH" Beispiele für die meisten Formen zu zeigen.​

​
Create a free web site with Weebly
  • Home
    • Sitemap
    • Termine >
      • Termine 2019
      • Termine Vorjahre
  • Theorie
    • Grundlagen Geologie usw.
    • Karst- und Sinterformen
    • Foto- und Videothemen
    • Höhlenflora und - Fauna allgemein, Höhlentiere des Jahres
    • Fledermäuse
  • Höhlenschutz Sicherheit
    • Frevel an und in Höhlen
    • Ausrüstung >
      • Kleidung für Schauhöhlen
      • Ausrüstung Horizontalh.
      • Ausrüstung Kletterpassagen.
      • Ausrüstung Schachth.
      • Ausrüstung Wasserh.
      • Ausrüstung Eishöhlen
      • Vor und nach der Tour
    • Sicherheit >
      • Sicherheit Fotos
      • Sicherheit Film
    • Knoten >
      • Achter und Varianten
      • Bandschlingenk.
      • Blockierknoten
      • Doppelter Spierenstich
      • Halbmastwurf
      • Halbmastwurf Abseilen
      • Hasenohr-Knoten
      • Neuner-Knoten
      • Schmetterlingsk.
      • Prusikknoten
      • Karabiner-Klemmknoten
      • Topsegelschotstek
    • Flaschenzug
    • Nostalgie
  • Karstgebiete
    • Arbeitsgebiet Deister
    • Arbeitsgebiet Weserbergland
  • Bildergalerien HFH
    • Deister
    • Weserbergland
    • Harz, Kyffhäuser - Gipskarst
    • Harz - Kalkkarst
    • Hessen
    • Franken >
      • Karstgebiet A
      • Karstgebiet B
      • Karstgebiet C
      • Karstgebiet C - Schönstein- Brunnsteinhöhle
      • Karstgebiet D
    • Sauerland Ostwestfalen Teutoburger Wald
    • Schwaben
    • D-A-CH Alpen
    • Frankreich Franche-Comté
    • Frankreich Ardèche
    • Frankreich Causses
    • Karst in Polen Slowakei Tatra
    • Karst in Kroatien und Slowenien
    • Weitere Höhlenfotos >
      • Italien
    • Höhlenflora und - Fauna >
      • Fledermausfotos
    • Karst u. Höhleninhalte >
      • Höhleninhalt Eis
    • Übertage
  • Links und Literatur
    • Wichtige Nachrichten
    • Artikel und Berichte
    • Unterhaltsam
    • Videos auf youtube
    • Links
    • Literatur
  • Gedenkseite
  • Impressum Datenschutz
    • Datenschutzerklärung